Museen sollen bilden. Und das
Deutsche Technikmuseum bietet nicht nur für die ganz Kleinen viel zum Staunen. Der technikinteressierte Erwachsene staunt selber gerne, wenn er vor den großen Eisenbahnen im Lokschuppen steht.
 |
Der Ford Berliner - Baujahr 1963 |
Eine kleine Ausstellung zur Mobilität ("Mensch in Bewegung") hat mich dann auch mich staunen lassen. Denn ganz am Ende des Raumes entdeckte ich ein etwas unförmiges Gebilde. 2,13m lang und 1,37m hoch (laut der Informationtafel). Und diese Kiste scheint selbst die Aussteller vor Rätsel zu stellen.
 |
Für die Relationen |
Was ist bekannt? Es handelt sich um eine Schenkung der Ford-Werke in Köln und soll Baujahr 1968 sein mit dem Namen "Berliner". Doch dann verlaufen sich schon die Informationen über den Prototypen. Er solle zwar zur Lösung der innerstädtischen Verkehrs- und Umweltproblematik beitragen, aber mehr ist scheinbar nicht zu erfahren. Und so schreiben die Autoren der Informationtafel nicht zu Unrecht:
"Selten gibt es zu einem Museumsexponat so viele Fragezeichen wie zum Ford Berliner."
Ja, das Rätsel über den Berliner löst sich auch nicht mit 2 oder 3 Klicks im Internet. Das macht es um so spannender. Die Auststellung im Technikmuseum/Spectrum in Berlin lohnt sich auf jeden Fall...
AntwortenLöschenDer Berliner wurde 1972 in einer ZDF Sendung über die Zukunft gezeigt.
LöschenIch sehe gerade eine Phoenix-Aufnahme: Zukunft der Technik. Es handelt sich um die Visionen über das Jahr 2000 von 1972. Sehr witzig. Der Protagonist bestellt Artikel mit einem Tablet-artigen Gerät, der Bildschirm ist allerdings noch extern. Unbedingt ansehen! Wir arbeiten übrigens nur noch 25 Stunden in der Woche.
AntwortenLöschenZum Thema: Der Ford Berliner ist ein Elektro-Mietauto, "das an allen wichtigen Knotenpunkten bereitsteht".